PROJEKT: REM 2030
- Contact:
- Funding:
Fraunhofer-Gesellschaft
Land Baden-Württemberg - Partner:
Fraunhofer ISI
Fraunhofer IOSB
Fraunhofer ICT
Fraunhofer IWM
Institut für Produktentwicklung IPEK (KIT)
Ein Projekt zur Sicherung der Individualmobilität durch verbesserte Energiespeicherung und fortschrittliche Innenraumkonzepte
Der Klimaschutz und knappe Ressourcen erfordern neue Lösungen für die Mobilität. Diese müssen dem demographischen Wandel, der Urbanisierung und dem Wertewandel gerecht werden. Enorm an Bedeutung gewinnen neue, durch Inter- und Multi-Modalität sowie Sharing-Formen geprägte Mobilitätskonzepte. Speziell für Großstädte und Ballungsräume sind integrierte Mobilitätsdienstleistungen, elektrische Kleinfahrzeuge, ein starker öffentlicher Nahverkehr und „Shared space“ wichtig, um eine hohe Lebensqualität auf der Basis individuell orientierter Mobilität zu erreichen.
Das Projekt REM 2030 ist ein Baustein zur Entwicklung der Mobilität von morgen. Ein interdisziplinäres Team aus Baden-Württemberg entwickelt und bewertet ganzheitliche Konzepte für eine effiziente regionale Individualmobilität. Im Innovationscluster arbeiten Universitäten, Fraunhofer-Institute und die Industrie eng zusammen.
Der Lehrstuhl für Leichtbautechnologie beteiligt sich am Schwerpunkt „Hardware“ des Projektes. Ziel ist es, durch die Kombination innovativer Konzepte und moderner, großserientauglicher Fertigungsverfahren für Faserverbundwerkstoffe einen Beitrag zur zukünftigen Individualmobilität zu leisten. Im Mittelpunkt stehen dabei Strukturen mit integrierten Energiespeichern und fortschrittliche Innenraumkonzepte.
REM Struktur
REM 2030 Mobilitätsakademie startet in Karlsruhe
Grundvoraussetzung für eine effiziente Regionalmobilität der Zukunft sind Mobilitätskonzepte, die den gewandelten Anforderungen an Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Umweltverträglichkeit gerecht werden.
Im Rahmen des Kernthemas Mobilitätsakademie des Projektes REM 2030 wurde ein Ausbildungskonzept geschaffen, welches genau diese Anforderungen thematisiert und für Interessenten aus der Industrie aufarbeitet.
In 2-tägigen Seminaren können sich Ingenieure und Techniker von OEM, Zulieferern und KMU in verschiedenen Bereichen der Elektromobilität weiterbilden. Der Schwerpunkt liegt hierbei im Besonderen auf der Weiterbildung von Quer- und Neueinsteigern.
Durch das modulare Konzept der Seminarreihe und dem systemischen Ansatz des Gesamtprojektes stellen sich die Teilnehmer genau die für sie interessanten Seminare zusammen und bilden sich in den individuell relevanten Themenstellungen weiter.
Die Vorteile des Ausbildungskonzeptes auf einen Blick:
- Starker Anwendungs- und Praxisfokus durch Einbindung aktueller Forschungsergebnisse
- Führungen durch Laborhallen und Workshops werden je nach Seminarthema angeboten
- Referenten mit Expertenwissen im jeweiligen Teilgebiet
- Flexible Buchung der einzelnen Seminare möglich
- Herstellerneutral
- Kursmaterialien werden allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt
- Maximale Teilnehmerzahl: 25 Teilnehmer
Näheres über die angebotenen Seminarthemen und die verfügbaren Termine