Entwicklung einer echtzeitfähigen Hochdrucksteuerung mit Selbstdiagnose für mobile Anwendungen bis 60 MPa (EeHsmA)
- Ansprechperson:
- Förderung:
ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand,
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - Projektbeteiligte:
- Starttermin:
2016
- Endtermin:
2018
Projektinhalt
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts Line-Traction 3 Antriebstechnik und dem erfolgreichen Funktionsnachweis des Systems als Torquesplitter-Getriebe, wurde die Grundlage geschaffen für eine radindividuelle Steuerung von Drehmoment („Torque Vectoring“) und Raddrehzahl.
Das aktuelle Folgeprojekt baut auf diesen Erkenntnissen auf und verfolgt das Ziel, die bestehende Antriebseinheit gezielt weiterzuentwickeln. Im Fokus steht dabei die Optimierung des Bauraums sowie die Erhöhung der zulässigen Systemdrücke. Auch die Aktuierung im hydrostatischen Teil des Systems wird überarbeitet. Durch die Nutzung von Fahrzeugdaten – etwa Drehzahlen und weiteren Parametern aus dem Bussystem – kann flexibel zwischen Druck- und Volumenstromregelung gewechselt werden. Dies ermöglicht eine Steuerung von Drehmoment und Drehzahl an jedem einzelnen Rad.
Dank modellgestützter Fahrzeugversuche lässt sich trotz der hohen Varianz bei Antriebsstrangtopologien und Lenksystemen mobiler Arbeitsmaschinen für jeden generischen Fahrzeugtyp eine passende Betriebsstrategie entwickeln.
Im Umfeld des Projektes entstand auch die MOBiL-Methode zur ganzheitlichen Untersuchung von mobilen Arbeitsmaschinen.
Veröffentlichungen
-
Validierung neuer Funktionen eines mechanischen Antriebsstrangs für mobile Arbeitsmaschinen mit radindividueller Steuerung
Engelmann, D.; Herr, S.
2018. International VDI Congress Dritev - Drivetrain for vehicles, EDrive, Transmissions in mobile machines, Bonn, Germany, June 27 - 28, 2018, 81–82, VDI Verlag -
Validierung eines mechanischen Antriebsstrangs mit radindividueller Steuerung
Engelmann, D.; Herr, S.
2018. ATZ offhighway, 11 (1), 8–15. doi:10.1007/s35746-018-0001-7 -
Validation of a Mechanical Drive with Individual Wheel Control
Engelmann, D.; Herr, S.
2018. ATZ offhighway, 11 (1), 8–15. doi:10.1007/s41321-018-0001-7 -
Testing and Benchmarking a Powertrain with Independent Wheel Control for Heavy Machinery
Engelmann, D.; Unger, M. R.; Geimer, M.
2017. VDI-MEG Conference: Agricultural Engineering - Land.Technik AgEng 2017, Hannover, Germany, November 10-11, 2017, 303–313, VDI Verlag -
LT3 Drive: substitution of differentials in the drivetrain
Eckloff, U.; Engelmann, D.; Müller, W.
2017. EVS30 International Battery, Hybrid and Fuel Cell Electric Vehicle Symposium, Stuttgart, Germany, October 9 - 11, 2017 -
MOBiL – Eine auf mobile Arbeitsmaschinen optimierte Prüfmethode
Brinkschulte, L.; Engelmann, D.; Siebert, J.; Geimer, M.
2017. Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen : 6. Fachtagung, 15. Februar 2017, Karlsruhe, 173–194, KIT Scientific Publishing -
Project “Line Traction 3” - Mechanical driveline with active wheel hubs
Engelmann, D.; Müller, W.; Geimer, M.
2016. Drivetrain for vehicles 2016: 4th International VDI Conference Transmissions in Mobile Machines : Friedrichshafen, June 21 and 22, 2016, 731–742, Düsseldorf