Mobima

Forschung, Lehre und Innovation für Mobile Arbeitsmaschinen der Zukunft

Der Institutsteil Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist in seiner Form einmalig in Deutschland und international als anerkannte Forschungsstelle für mobile Maschinen bekannt.

Unser erklärtes Ziel ist die Forschung an Zukunftskonzepten, um die Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit dieser Maschinen zu verbessern. Wir verfolgen mit unserer Forschung einen ganzheitlichen systemischen Ansatz. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Automatisierungssystemen, Antriebskonzepten, Hydraulik und Simulation.

Unsere Experten stehen der Gesellschaft, Industrie und Politik jederzeit zur Beratung und Unterstützung zur Verfügung.

 

Forschung

Unser Institut widmet sich der Erforschung innovativer Technologien und Lösungen, um globale Herausforderungen im Bereich mobiler Arbeitsmaschinen zu bewältigen. Unser Ziel ist es, nachhaltige und effiziente Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bieten. Durch die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Forschungseinrichtungen stellen wir sicher, dass unsere Ergebnisse praxisrelevant und anwendungsorientiert sind. Wir verfolgen dabei einen ganzheitlichen systemischen Ansatz, der alle relevanten Aspekte berücksichtigt und dadurch umfassende und integrierte Lösungen schafft.

Organisatorisch ist die Forschung in zwei Hauptgruppen unterteilt: die Forschungsgruppe Antriebstechnik und die Forschungsgruppe Steuerung & Automatisierung. Beide Gruppen arbeiten an verschiedenen Projekten, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfassen und sich durch ihre interdisziplinäre Herangehensweise auszeichnen.

Forschungsgruppe Antriebstechnik

Die Forschungsgruppe Antriebstechnik konzentriert sich auf die Entwicklung und Optimierung von Antriebssystemen und deren Komponenten. Zu den aktuellen Projekten gehören:

  • Cuboid4Log: Entwicklung einer Hochdruck-Ballenpresse zur effizienten Nutzung globaler Biomassepotenziale durch maßgenau gepresste Rohstoffballen.
  • Hydraulischer Ersatzuntergrund: Entwicklung eines Prüfstands für Abbruchhämmer, der mineralische Materialien wirkungsäquivalent ersetzen kann.
  • 2Radlader: Untersuchung eines neuen Konzepts für balancierende mobile Arbeitsmaschinen, das zu einer Energieeinsparung von bis zu 40% führen kann.
  • Risswachstum II: Untersuchung des Risswachstums in hydraulischen Komponenten zur Verbesserung der Leistungsdichte und Effizienz.
  • PowerCheckValve: Analyse und Eliminierung des Klopfens von Rückschlagventilen in Radialkolbenpumpen.
  • Fahrzeugseitige Zugvollständigkeitserkennung: Entwicklung einer Lösung zur Zugvollständigkeitserkennung für ETCS Level 3.

Forschungsgruppe Steuerung & Automatisierung

Die Forschungsgruppe Steuerung & Automatisierung befasst sich mit der Entwicklung von Assistenzsystemen und Automatisierungslösungen für verschiedene Anwendungen. Zu den aktuellen Projekten gehören:

  • ExaAcker: Entwicklung eines Assistenzsystems zur energieeffizienten Einstellung von Traktor-Anbaugeräte-Kombinationen.
  • KIFahrWald: Entwicklung eines KI-basierten Assistenzsystems für das automatisierte Fahren auf unbefestigten Waldwegen.
  • ProBefahr: Entwicklung eines Prognosemodells für die Befahrbarkeit von Waldstandorten zur Minimierung der Bodenschädigung.

→ Zu den Forschungsprojekten

Studium und Lehre

Unser Institut bietet eine breite Palette an Vorlesungen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Mobilen Arbeitsmaschinen beschäftigen. Unsere Lehrveranstaltungen sind darauf ausgelegt, den Studierenden fundierte theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für ihre zukünftige Karriere in der Industrie oder Forschung benötigen.

Dabei zeichnet sich die Lehre durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihr Wissen in Übungen, Projektarbeiten und Laboren anzuwenden und zu vertiefen. Wir legen großen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und fördern den Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden. Durch regelmäßige Exkursionen und Gastvorträge von Experten aus der Industrie erhalten die Studierenden wertvolle Einblicke in die Praxis und aktuelle Entwicklungen.

→ Zu den Vorlesungen

 

Abschlussarbeiten, studentische Hilfskräfte, Promotion und Beruf

Unser Institut bietet eine Vielzahl von spannenden und herausfordernden Positionen für Studierende und Fachkräfte. Wir sind stets auf der Suche nach motivierten und engagierten Personen, die unser Team bereichern möchten.

Für Studierende: Wir bieten regelmäßig Möglichkeiten für Bachelor- und Masterarbeiten in den verschiedensten Themenbereichen. Darüber hinaus suchen wir studentische Hilfskräfte, die uns in den Forschungsprojekten unterstützen. Mit einem abgeschlossenen Masterstudium besteht die Möglichkeit zur Promotion und zur weiteren wissenschaftlichen Karriere.

Für Fachkräfte ohne Studium: Auch ohne akademischen Abschluss gibt es bei uns zahlreiche interessante Positionen. Wir suchen je nach Bedarf technische Mitarbeiter für den Versuch, die Werkstatt sowie Mitarbeiter für die Verwaltung und das Sekretariat. Am KIT besteht die Möglichkeit, eine Ausbildung abzuschließen und sich beruflich weiterzuentwickeln.

Unser Institut bietet eine dynamische und unterstützende Arbeitsumgebung, in der Sie Ihre Fähigkeiten und Talente einbringen und weiterentwickeln können. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft!

→ Bachelor-/Masterarbeiten

→ Stellenanzeigen

Infrastruktur

Am Mobima steht eine breite Palette hochmoderner Prüfstände zur Verfügung für präzise Messungen und Tests in einem wissenschaftlichen Umfeld zur Verfügung. Unsere Infrastruktur umfasst unter anderem einen Allrad-Akustik-Rollenprüfstand, ein Hydraulik- und Antriebssystemprüffeld sowie mehrere mobile Arbeitsmaschinen wie Traktoren und Radlader.

Die Prüfeinrichtungen sind sehr flexibel und speziell auf die anspruchsvollen Anforderungen in Forschung und Entwicklung ausgerichtet. So ermöglichen sie Untersuchungen verschiedenster Problemstellungen und Industriedienstleistungen.

→ Zu den Prüfständen

Durch einen Klick auf dieses Bild werden Daten von www.youtube.com geladen. Dabei werden persöhnliche Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an diese externe Server übertragen.

Zudem verfügt  unser Institut über eine hochmoderne Infrastruktur, die speziell auf die Bedürfnisse der Versuchsvorbereitung und -durchführung ausgerichtet ist. In unserer Versuchshalle, die mit einem leistungsstarken 20-Tonnen-Kran ausgestattet ist, können schwere Komponenten sicher und effizient transportiert werden. Für die Vorbereitung und Montage von Fahrzeugen stehen eine Grube und eine Stempelhebebühne zur Verfügung, die eine optimale Arbeitsumgebung bieten. Der Montagebereich ermöglicht die sorgfältige Vorbereitung von Fahrzeugen für verschiedene Prüfungen und Tests. Für Untersuchungen mit Prüfaufbauten stehen insgesamt drei Maschinenbetten bereit. In unserer Werkstatt werden mechanische Fertigungen von Bauteilen und Versuchsaufbauten durchgeführt, um individuelle Anforderungen zu erfüllen. Auf dem Gelände steht eine großzügige Versuchsfläche für Fahrversuche zur Verfügung.

→ Zur Werkstatt

Social Media & Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer Tel.: +49 (0)721 608 - 48601 mobima does-not-exist.fast kit edu