Innovations- und Projektmanagement im Schienenfahrzeugbau

  • Typ: Vorlesung
  • Ort:

    Campus Ost, Geb. 70.04, R 219

  • Zeit:

    Mi, 09.45 - 11.15 Uhr

  • Beginn: 17.04.2024
  • Dozent:

    Carolin Lang, M.Sc.

  • SWS: 2
  • ECTS: 4
  • LVNr.: 2115921
  • Prüfung:
    2/3 der Prüfungsleistung: mündl. Prüfung zum Innovationsmanagement und zum Projektmanagement (20 Min)
    1/3 der Prüfungsleistung: Vorstellung einer Kreativitätstechnik und deren praktischer Anwendung im Rahmen einer 10-minütigen Präsentation

Oberziel der Veranstaltung:

Die Studierenden sollen die Grundlagen des Innovations- und Projektmanagements im Kontext eines Beratungsauftrags zur Schienenfahrzeugtechnik kennenlernen. Am Fallbeispiel einer praktischen Ausschreibung und der hierauf aufbauenden Angebotserstellung erfahren und erproben die Studierenden die verschiedenen Phasen und Tools des Projektmanagements. Ergänzend werden Methoden des Innovationsmanagements praktisch angewendet, um Lösungen für mehr Nachhaltigkeit im Schienenfahrzeugbau zu suchen.

Lehrinhalte:

  • Grundlagen und Methoden des Projektmanagements
  • praktische Herausforderungen im Projektmanagement
  • Erstellung von Tools für das Projektmanagement (Work-Breakdown-Structure, Projektcontrolling, Organigramme)
  • Projektteamorganisation und Rollenverteilung
  • Öffentliche Ausschreibungsverfahren und Angebotserstellung
  • Herausforderungen des Consultings
  • Grundlagen des Innovationsmanagments
  • Aspeket der Nachhaltigkeit in der Schienenfahrzeugtechnik
  • Eigenständiges Ausprobieren verschiedener Kreativitätstechniken

Lernziele:

Die Studierenden können die Methoden zur Strukturplanung, Ablaufplanung, Risiko-, Kosten- und Qualitätsmanagement sowie des Controllings im Rahmen eines Projektes anwenden. Die Herausforderungen und Chancen der Projektarbeit, insbesondere im Beratungsumfeld und im Kontext der Schienenfahrzeugtechnik werden ihnen anhand eines praktischen Beispiels vermittelt.
Die Studierenden kennen die grundsätzlichen Methoden zur Identifikation von Problemfeldern, der Entwicklung neuer und kreativer Lösungen sowie deren Bewertung, insbesondere unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Sie sind in der Lage, einen Innovationsworkshop mithilfe eigenständig angewendeter Kreativitätsmethoden zu moderieren, durchzuführen, dokumentieren und reflektieren.