Analyse der Charakteristika von konventionellem PKW und E-Fahrzeug im Hinblick auf Realnutzung und bedarfsgerechte Systemauslegung mit dem Ziel hoher Kundenakzeptanz

  • Links:Text als PDF
  • Analyse der Charakteristika von konventionellem PKW und E-Fahrzeug im Hinblick auf Realnutzung und bedarfsgerechte Systemauslegung mit dem Ziel hoher Kundenakzeptanz


    Konventionelle PKWs mit Verbrennungsmotor und elektrisch angetriebene PKWs unterscheiden sich primär durch die Topologie des Antriebsstrangs. Hierdurch ergeben sich aber noch viele weitere Unterschiede im Bezug auf Komponenten und Aufbau des Gesamtsystems. So fallen im E-Fahrzeug im Gegensatz zum konventionellen Fahrzeug neben dem Verbrennungsmotor viele Nebenaggregate wie Benzinpumpe vollständig weg, wodurch sich hier Bauraum-, Kosten- und Gewichtsvorteile ergeben. Gleichzeitig kommen aber andere Komponenten wie beispielsweise die Leistungselektronik hinzu oder bestehende Komponenten müssen anders gestaltet werden, da sie nun elektrisch zu betreiben sind und nicht mehr per Riementrieb vom Motor mit Energie versorgt werden. Insbesondere die energetisch sehr aufwändige Heizung des Fahrzeuginnenraums kann nun nicht mehr mit der Abwärme des Verbrennungsmotors erledigt werden, sondern es werden spezielle Heizelemente benötigt. Daneben ergeben sich aber beispielsweise durch den Einsatz von Radnabenmotoren auch mehr Gestaltungsspielräume und Freiheitsgrade bei der Aufteilung des Fahrzeugs, die unter Umständen eine bessere Kundenorientierung des Fahrzeuges ermöglichen.

    Im Rahmen der Arbeit soll daher eine Analyse der Charakteristika von PKW und E-Fahrzeug vorgenommen werden. Hierbei soll zunächst das System und die Leistungsfähigkeit von konventionellen PKWs analysiert werden und dann mit verfügbaren Daten der Realnutzung von PKWs abgeglichen werden. Basierend auf diesen Ergebnissen soll eine Beschreibung der Unterschiede des E-Fahrzeugs vorgenommen und eine Einschätzung der Kundenbedarfsdeckung marktverfügbarer E-Fahrzeuge abgeleitet werden. Abschließend soll ein Vorschlag für die Kennwerte eines bedarfsorientierten Elektrofahrzeugs erarbeitet und eine Prognose der Kundenakzeptanz gegeben werden.

    Anforderungen:

    • Selbstständiges Arbeiten
    • Grundkenntnisse der Fahrzeugtechnik