2019
Carl-Benz-Gedenkvorlesung
Am 28. November 2019 fand im Tulla-Hörsaal am KIT die traditionelle Carl-Benz-Gedenkvorlesung statt, bei der wieder hochrangige Referenten mit einem Vortrag zu aktuellen Themen Stellung nahmen. Im Mittelpunkt stand dieses Jahr das Thema der zu erwartenden Veränderungen in den Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie. Plakativ wurde dies überschrieben mit: „Wie verdient Baden-Württemberg im Jahr 2030 eigentlich sein Geld?“.
Die Zuhörer konnten sich über Perspektiven der Politik, der Wirtschaft und der Wissenschaft infomieren und entsprechend an der Diskussion dieses sehr wichtigen Themas partizipieren.
Folgende Vorträge wurden angeboten: „Womit verdient Baden-Württemberg in Zukunft sein Geld? -Perspektiven der Mobilität“ Staatssekretärin Katrin Schütz Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
„Ambition 2039: Unser Weg zu nachhaltiger Mobilität“ Dr. Torsten Eder Leiter Produktgruppe Powertrain Daimler AG
„Seamless Mobility – Strategien zur Wertschöpfung im Mobilitätssektor“ Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Albert Albers IPEK-Institut für Produktentwicklung am KIT
Begleitet wurden die Vortragenden durch flankierende Grußworte von Prof. Wanner. Die Moderation übernahm Prof. Gauterin
Mit der Gedenkvorlesung im November erinnert das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme alljährlich an den Geburtstag von Carl Benz, Erfinder des Automobils und berühmter Absolvent des Karlsruher Polytechnikums als Vorgängerinstitution des KIT. Der anschließende Imbiss gab außerdem Gelegenheit, mit Referenten, Forschern und Studierenden ins Gespräch zu kommen.
Im Rahmen der Carl-Benz-Gedenkvorlesung wurde unter dem Dach des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme der traditionelle Carl-Freudenberg-Preis verliehen.
Promotion Johannes Masino M.Sc.
Das Teilinstitut Fahrzeugtechnik gratuliert Johannes Masino M.Sc. zu seiner bestandenen Promotionsprüfung!
Seminarreihe Profilregion
Seminarreihe der Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe im Wintersemester 2019/2020 External Link Auch im Wintersemester 2019/2020 wird die Seminarreihe der Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe im Rahmen der Dissemination Academy im bewährten Format fortgesetzt. In einer Reihe von Abendvorträgen wollen wir so ausgewählte aktuelle Resultate aus unserer Forschung im Leistungszentrum der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Das thematische Spektrum der fünf Vortragsabende deckt das automatisierte und vernetzte Fahren, die Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle, sowie die Untersuchung der Mobilität auf Basis von Nutzerstudien und Simulationen ab.
Promotion Dipl.-Ing. Thomas Schirle
Das Teilinstitut Fahrzeugtechnik gratuliert Dipl.-Ing. Thomas Schirle zu seiner bestandenen Promotionsprüfung!
Verkehrsminister Hermann besucht Testfeld
Viel zu sehen und im wahrsten Sinne des Wortes auch zu „erfahren“ gab es am 03.07.2019 beim Besuch des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann auf dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW). Auf dem Campus Ost des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) rief der Verkehrsminister per Smartphone-App ein autonomes Taxi zu seinem Standort und ließ sich automatisiert über einen Parcours chauffieren, auf dem das Fahrzeug selbstständig mit Ampeln, Fußgängern und Radfahrern kommunizierte.
Eingebettet war die interaktive Demonstration autonomer Fahrfunktionen in Präsentationen, in denen das Testfeld-Konsortium Verkehrsminister Hermann über die aktuelle Ausstattung des Testfelds informierte, die sich in den vergangenen Monaten auch an den Bedürfnissen der Testfeldnutzer orientiert hat. Vorgestellt wurden zudem verschiedene Forschungsprojekte, die sich interdisziplinär mit dem Thema Autonomes Fahren auf dem Testfeld auseinandersetzen. Dazu zählten die in Karlsruhe vom Land Baden-Württemberg geförderten SmartMobility-Projekte, die sich mit Themen wie der Optimierung der visuellen Erkennbarkeit von Fußgängern auf Basis vernetzter Infrastruktur befassen, ebenso wie mit intelligenten Parkhäusern, die autonomes Parken für Fahrzeuge unterschiedlicher Autonomiegrade ermöglichen sollen. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen werden in der „Smart Mobility“-Förderung beleuchtet und schließlich auch die Chancen und Risiken des autonomen Fahrens. In einem weiteren, vom Verkehrsministerium geförderten Projekt werten Karlsruher Wissenschaftler die verkehrlichen Wirkungen des automatisierten Fahrens aus.
Im Gespräch mit Vertretern der in Baden-Württemberg ansässigen Unternehmen Porsche und Visteon berichteten diese dem Verkehrsminister, dass Wissenschaft und Industrie in der Mobilitätsforschung Hand in Hand arbeiten. Beide Unternehmen entwickeln autonome Fahrfunktionen und setzen dabei auf die Erprobung im realen Straßenverkehr.
Tag der offenen Tür
Am Samstag, den 29. Juni 2019, öffnete das Institut für Fahrzeugsystemtechnik seine Laborhallen und stellte im Rahmen des Tags der offenen Tür seine Forschungsarbeiten und die Prüfeinrichtungen vor. Trotz der hochsommerlichen Temperaturen kamen ca. 9.000 Menschen an den Campus Ost und informierten sich über den breiten Themenkomplex der Mobilität. Neben den Demonstratorfahrzeugen der Forschungsprojekte e²-Lenk und OmniSteer erfreuten sich auch die Prüfeinrichtungen für Fahrwerkssysteme sowie der Gesamtfahrzeugprüfstand VEL großem Interesse.
Promotion Dipl.-Ing. Bernd Wassertheurer
Das Teilinstitut Fahrzeugtechnik gratuliert Bernd Wassertheurer herzlich zu seiner am 14.06.2019 bestandenen Promotionsprüfung!
Exkursionswoche
Am 11.06.2019 startete die Exkursionswoche mit 25 Studierenden zur Daimler AG nach Sindelfingen. Vor Ort wurden ihnen verschiedene Prüfstände, der Akustikwindkanal sowie der Fahrsimulator präsentiert.
Wir bedanken uns bei der Daimler AG für die Organisation der Exkursion!
Am 12.6.19 fand eine weitere FAST-Exkursion, diesmal zu einem der führenden deutschen Spezialisten im „mobilty engineering“, MPlan statt. In der Niederlassung Weissach konnte sich die Studenten davon überzeugen, dass heutige Fahrzeugentwicklung nicht reine Konstruktionsarbeit am Computer ist. Für den Bereich Fahrzeugabsicherung, NVH und Elektrik/Elektronik werden hier Fahrzeugkomponente auf mehreren Prüfständen hinsichtlich ihrer Eigenfrequenzen untersucht, um beispielsweise Innen- Außengeräusche zu beeinflussen. Ein weiterer Schwerpunkt der Niederlassung liegt im sogenannten „Sound Design“, dem Entwickeln von eindringlichen Warntönen und eingängigen Systemtönen. Wir danken der MPlan GmbH für diesen interessanten und ereignisreichen Tag.
Am 14.06.19 haben 32 Studierende an der FAST-Exkursion zur BOSCH-Engineering GmbH in Abstatt teilgenommen. Im Laufe der Exkursion wurde ihnen der Werdegang der Firma und einzelner ihrer Mitarbeiter näher gebracht, um den Studierenden die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten aufzuzeigen. Außerdem wurde ihnen ermöglicht den Arbeitstag verschiedener Mitarbeiter während einer Praxisdemonstration auf der Teststrecke näher kennen zu lernen.
Herzlichen Dank an Robert Bosch GmbH für die Organisation!
Ebenfalls am 14.06.2019 besuchten 23 Studenten des KIT die Porsche AG in Weissach. Nach vier spannenden Fachvorträgen und einem Mittagessen ging es dann an die Teststrecke. Dort konnten die Teilnehmer diverse Komfortteststrecken im Fahrzeug erleben. Als letzter Tagespunkt stand noch die Besichtigung verschiedener Prüfstände an, bevor der Tag mit einer Vorstellung von Möglichkeiten für Praktika und Abschlussarbeiten endete. Wir bedanken uns bei der Porsche AG für diese Exkursion!
Promotion Dipl.-Ing. Michael Kerber
Das Teilinstitut Fahrzeugtechnik gratuliert Michael Kerber herzlich zu seiner am 29.05.2019 bestandenen Promotionsprüfung!
Kernphase der Profilregion feierlich eröffnet
Am Freitag, den 10.05.19 wurde der Auftakt der Kernphase der Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe gefeiert. Nach der dreijährigen Pilotphase in der das Leistungszentrum etabliert wurde und sich die Partner in gemeinsamen Initialisierungsprojekten intensiv kennen und schätzen gelernt haben, wurde nun die nächste Förderphase eingeleitet.
Die ca. 80 geladenen Festgäste wurden zunächst von Prof. Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales am KIT, begrüßt. Im Anschluss folgten Grußworte von Ministerialdirigent Günther Leßnerkraus als Vertreter der fördernden Landesministerien, sowie von Simon Ammer, Stellvertretender Leiter Geschäftsmodellentwicklung der Fraunhofer Gesellschaft. Beide hoben die herausragende Rolle der Profilregion Mobilitätssysteme sowohl für das Land Baden-Württemberg als auch aus nationaler Perspektive hervor.
Hierbei erfolgte auch eine symbolische Scheckübergabe, um die Landesförderung in Höhe von insgesamt 4,75 Mio. € vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau auszudrücken.
v.l.n.r: Simon Ammer (Fraunhofer-Gesellschaft), Prof. Marius Zöllner (FZI - Forschungszentrum Informatik), Prof. Thomas Hirth (Karlsruher Institut für Technologie - KIT), Prof. Marion Weissenberger-Eibl (für die Karlsruher Fraunhofer-Institute ICT, IOSB, ISI und IWM), Günther Leßnerkraus (Wirtschaftministerium Baden-Württemberg), Prof. Maurice Kettner (Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft) (Quelle: KIT/ Meißner)
Danach gab Prof. Gauterin, wissenschaftlicher Sprecher der Profilregion Mobilitätssysteme, mit seinem Vortrag einen Rückblick auf die Pilotphase, wobei sowohl exemplarisch einige Forschungsergebnisse als auch Erfolge im Bereich Kooperationen, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit herausgestellt wurden. Den Übergang bildete der Gesamtblick auf die geförderten Projekte der Kernphase, die dann nach einander im Detail von den jeweiligen Projektleitern vorgestellt wurden. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Stehempfang mit begleitender Ausstellung von Exponaten aus der Pilotphase an Themeninseln. Diese boten darüber hinaus die Möglichkeit zur direkten Diskussion mit den Expertinnen und Experten, die nun in der Kernphase an den Themen forschen werden. Hieraus ergaben sich erste Anknüpfungspunkte, um weitere Partner aus Wirtschaft, Industrie und öffentlicher Hand zu gewinnen für die strategische Diskussion der Forschungsthemen und den Transfer des Resultate in die wirtschaftliche und gesellschaftliche Umsetzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung können Sie auch der Pressemeldung entnehmen.
Promotion Kai-Lukas Bauer M.Sc.
Das Teilinstitut Fahrzeugtechnik gratuliert Kai-Lukas Bauer herzlich zu seiner am 28.03.2019 bestandenen Promotionsprüfung!
Erfolgreiche Ergebnispräsentation im Verbundprojekt „OmniSteer“
Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 26.03.2019 die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 1,9 Millionen Euro geförderten Verbundprojekts „OmniSteer“ erfolgreich vorgestellt. Als Highlight konnten sich die Gäste bei diversen Fahrvorführungen von der Funktionalität des Demonstrators überzeugen. Omni steht dabei für orthogonale und mehrdirektionale Fahrmanöver sowie nichtlineare Lenkvorgänge – ermöglicht durch radindividuell einstellbare Lenkwinkel von plus/minus 90 Grad. Möglich wird dieses neuartige Fahrwerkskonzept durch die Integration der Antriebe in die Räder, was nur durch elektrische Radantriebe möglich war. Je nach Fahrsituation kann zwischen Vorderrad-, Hinterrad- und Allradlenkung gewechselt werden, sogar ein Wenden auf der Stelle ist möglich. Damit wird zukünftig eine deutlich höhere Manövrierfähigkeit von Fahrzeugen ermöglicht.
Projektbeteiligte mit Demonstratorfahrzeug OSCAR
Einfache Vorgabe der Bewegung des Demonstratorfahrzeugs OSCAR mit dem Tablet
Das Demonstratorfahrzeug beim Einparken in eine kleine Parklücke
Begeisterte Gäste halten die Fahrt mit dem Smartphone fest
Promotion Dipl.-Ing. Matthias Greiner
Das Teilinstitut Fahrzeugtechnik gratuliert Matthias Greiner herzlich zu seiner am 14.03.2019 bestandenen Promotionsprüfung!
Verkehrsminister Hermann besucht Campus Ost
Winfried Hermann, Minister für Verkehr in Baden-Württemberg, hat am 28.01.2019 das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) besucht und sich am Campus Ost über die laufenden Forschungsaktivitäten im KIT-Zentrum Mobilitätssysteme informiert. Prof. Frank Gauterin berichtete von der Vision „Seamless Mobility“, Sascha Ott ergänzte Informationen zu Thema Innovation und Prof. Peter Vortisch erläuterte den Themenbereich Verkehrsverhaltensforschung am KIT. Im Rahmen einer Laborführung stellte Dr. Michael Frey Prüfeinrichtungen und Demonstratorfahrzeuge zum Themenbereich elektrische und automatisierte Mobilität vor. Das allradgelenkte Fahrzeug aus dem Verbundforschungsprojekt „OmniSteer“, welches unter anderem mit dem „Schaeffler Hub for Advanced Research“ (SHARE) am KIT bearbeitet wird, bot dabei einen Blick in die Zukunft automatisierter Fahrzeuge mit extremer Manövrierfähigkeit.
Demonstratorfahrzeug ELF++ aus dem Verbundforschungsprojekt „e²-Lenk“
VEL – Gesamtfahrzeugprüfstand für dynamische Lastsimulationen bei Geradeaus- und Kurvenfahrt
Gruppenfoto mit Demonstratorfahrzeug OSCAR aus dem Verbundforschungsprojekt „OmniSteer“
Promotion Dipl.-Ing. Matthias Bürckert
Das Teilinstitut Fahrzeugtechnik gratuliert Matthias Bürckert herzlich zu seiner am 09.01.2019 bestandenen Promotionsprüfung!