Programmieren in CAE-Anwendungen
- Typ: Praktikum (P)
-
Lehrstuhl:
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Institut für Fahrzeugsystemtechnik - Bereich Leichtbau
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Semester: WS 24/25
-
Zeit:
Di. 22.10.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 29.10.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 05.11.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 12.11.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 19.11.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 26.11.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 03.12.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 10.12.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 17.12.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 07.01.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 14.01.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 21.01.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 28.01.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 04.02.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
Di. 11.02.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
- Dozent: Prof. Dr.-Ing. Luise Kärger
- SWS: 2
- LVNr.: 2113109
- Hinweis: Präsenz/Online gemischt
Inhalt | Die Entwicklung von Bauteilen unterstützt durch numerische Simulationen, etwa mittels Finite-Elemente-Methode (FEM), ist aus der modernen Ingenieursarbeit nicht mehr wegzudenken. Sie erlauben eine virtuelle Bewertung verschiedener Bauteilvarianten und tragen so zu einer effizienten Entwicklung bei. Für den korrekten Einsatz von CAE-Methoden und zur Erzeugung verlässlicher Simulationsergebnisse sind Kenntnisse über methodische Hintergründe sowie eine zielorientierte Vorgehensweise bei Modellaufbau & Simulationsauswertung unerlässlich. Dabei lassen sich durch die Programmierung von Ablauf- und Auswerteskripten wiederkehrende Problemstellungen effizient & automatisiert lösen. Die Untersuchung moderner Materialsysteme wie beispielsweise endlosfaserverstärkter Kunststoffe stellt eine zusätzliche Herausforderung dar. Für diese komplexen Werkstoffe mangelt es häufig an kommerziell verfügbaren Methoden, weshalb die Implementierung eigener Materialmodelle durch geeignete Subroutinen zunehmend erforderlich ist. In diesem Workshop lernen die Studierenden alltägliche Arbeitsinhalte von Berechnungsingenieuren/-innen kennen. Schrittweise werden die Grundlagen der Finite-Elemente-Methode an praxisnahen Beispielen in Abaqus sowie typische Abläufe bei der Modellerstellung und Auswertung erarbeitet. Darauf aufbauend werden grundlegende Kenntnisse der Skript-Programmierung in Python und der Implementierung von Materialmodellen in Fortran-Subroutinen vermittelt. Ziel der Veranstaltung ist die anwendungsnahe Veranschaulichung der Inhalte durch eine Kombination aus Vorlesungen, begleiteten Hörsaalübungen und dem Lösen von semesterbegleitenden Projektaufgaben in Kleingruppen. Wesentliche Inhalte:
Lernziele: Die Studierenden können
|
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches | Die Veranstaltung findet immer dienstags um 15:45 Uhr am Campus Ost in Geb. 70.04, Raum 219 statt. Aufgrund des gewünschten Betreuungsverhältnisses und der Institutsausstattung ist die maximale Anzahl der teilnehmenden Studierenden begrenzt. Die vorläufige Anmeldung erfolgt über das zugehören Formular auf der Instituts-Homepage (https://www.fast.kit.edu/lbt/1205.php), welches Mitte September dort zusammen mit weiteren Details veröffentlicht wird. Bei zu vielen Interessenten findet eine Auswahl unter allen Interessenten statt. ________________________________________________________________________ The event takes place every Tuesday at 3:45 p.m. on Campus East in building 70.04, room 219. Due to the desired supervision ratio and the institute's equipment, the maximum number of participating students is limited. Preliminary registration takes place via the associated form on the Institute's homepage (https://www.fast.kit.edu/lbt/1205.php), which will be published there together with further details in the mid of September. If there are too many interested students, a selection will take place among all interested students. |