Forschung für die Fahrzeugsystemtechnik von morgen

Moderne Fahrzeuge werden sicherer, komfortabler, effizienter, intelligenter und vielfältiger – durch mehr elektronische, informationstechnische und mechatronische Systeme auch komplexer.

Am Institutsteil Fahrzeugtechnik forschen wir an Straßenfahrzeugen und ihrer Interaktion mit Nutzern, Infrastrukturen, der Gesellschaft und der Umwelt. Wir erarbeiten ein umfassendes, tiefgehendes Systemverständnis sowie Methoden und Prozesse zur Beherrschung der Komplexität in der Fahrzeugentwicklung und technologische Ansätze für neue Fahrzeugkonzepte und verbesserte Fahrzeugfunktionalitäten. Unser Fokus liegt dabei auf folgenden Themengebieten:

 

FAhrzeug auf RollenprüfstandKIT-FAST
Anmeldung Kraftfahrzeuglabor / Registration Motor Vehicle Laboratory

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung „Kraftfahrzeuglabor“ ist ab sofort bis zum 17.04.2025 möglilch. Das Online-Anmeldeformular finden Sie hier.

 

 

Registration for the course ‘Motor Vehicle Laboratory’ is possible from now until 17.04.2025. You can find the online registration form here.

weitere Infos ....
KIT-FASTKIT-FAST
Bewerbung zur Teilnahme am Project Workshop Automotive Engineering im SoSe 2025 bis zum 31.03.2025 möglich!

Das Thema für den Project Workshop Automotive Engineering im kommenden Sommersemester 2025 steht fest. Interesse in einem kleinen Team gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten? Dann bewirb dich bis zum 31.03.2025. Alle Details und weitere Informationen sind über den Link (s.u.) abrufbar.

mehr...
Promotionsfoto Mieth
Promotionprüfung Raphael Mieth M. Sc.

10.01.2025: der Institutsteil Fahrzeugtechnik gratuliert Herrn Raphael Mieth M. Sc. zur bestandenen Promotionsprüfung.

Promotionsfoto
Promotionsprüfung Andreas Billert M. Sc.

20.12.2024: der Institutsteil Fahrzeugtechnik gratuliert Herrn Andreas Billert M. Sc. zur bestandenen Promotionsprüfung.

RAMUS - Reifen-Abriebs-Messung Und SimulationKIT-FAST
RAMUS Projektstart

Dezember 2024: Start des Projektes "RAMUS - Reifen-Abriebs-Messung Und Simulation" In diesem Projekt entwickeln wir gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ein Abriebprognosemodell. Details zum Projekt können dem Projektsteckbrief und der Pressemitteilung entnommen werden.

FAST-LFFFAST-LFF
Promotionsprüfung Felix Deufel M. Sc.

05.12.2024: der Institutsteil Fahrzeugtechnik gratuliert Herrn Felix Deufel M. Sc. zur bestandenen Promotionsprüfung.

FAST-LFFFAST-lff
Promotionsprüfung Michael Leupolz M.Sc.

03.12.2024: der Institutsteil Fahrzeugtechnik gratuliert Michael Leupolz M.Sc. zu seiner bestandenen Promotionsprüfung.

KIT-FASTKIT-FAST
Erfolgreiche Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen

Zwischen dem 11. und dem 15.11.2024 fand am FAST zusammen mit dem ETI zum ersten Mal die Ausbildung wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie studentischer Hilfskräfte zu Hochvoltexperten der Stufe 2 nach DGUV Information 209-093 "Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen" in Kooperation mit der ZF Friedrichshafen AG statt. Die Teilnehmer lernten dabei die Grundlagen zum zertifizierten Freischalten elektrifizierter Fahrzeuge sowie zur Wiederinbetriebnahme nach erfolgreicher Fehlersuche und konnten die zugehörigen Schritte an realen Versuchsträgern üben und am Ende auch in der Praxisprüfung erfolgreich anwenden. Ausgestattet mit einem offiziellen Zertifikat sind die Teilnehmer nun befähigt, selbständig Fehler an Fahrzeugen mit elektrifiziertem Antriebsstrang zu suchen und zu beheben.

Ab dem kommenden Jahr wird diese Schulung auch als Zusatzangebot für Studierende des KIT angeboten.

Promotionsfoto
Promotionsprüfung Timo von Wysocki M. Sc.

12.07.2024: Der Institutsteil Fahrzeugtechnik gratuliert Timo von Wysocki M. Sc. zu seiner bestandenen Promotionsprüfung!

GruppenfotoAVG / Paul Gärtner
Projektabschluss "LogIKTram"

Bei der Abschlussveranstaltung des Verbundvorhabens LogIKTram wurde am 28.06.2024 ein Lösungsansatz zur nachhaltigen Entlastung des städtischen und regionalen Straßenverkehrs präsentiert: Sogenannte „Gütertrams“ erlauben die Verlagerung des Güterverkehrs auf mittleren und kurzen Strecken von der Straße auf die Schiene.

mehr ...